Headerbild_kl

Arbeitsförderung

Arbeitsgelegenheiten

Die Maßnahmen mit Mehraufwandsentschädigung werden entsprechend der Beschäftigungsförderung im Sinne des § 16d SGB II und der von uns als Träger entwickelten Konzepte durchgeführt. Sie sollen Langzeitarbeitslosen bei der Eingliederung in den Arbeitsmarkt unterstützen. Durch ihre Tätigkeiten werden neue soziale Kontakte aufgebaut und das Selbstwertgefühl gesteigert. Verschiedene Fähigkeiten und Fertigkeiten werden vertieft oder neu erlernt. Eine sozialpädagogische Begleitung hilft bei der Bewältigung von Problemen, aber auch bei der Zukunftsplanung. In persönlichen Gesprächen werden Möglichkeiten und Wege aufgezeigt, wie mit eigenem Potenzial die berufliche und somit auch die persönliche Zukunft positiv beeinflusst werden kann. Eigene Ideen werden gemeinsam erarbeitet und geprüft. Selbständiges Arbeiten wird somit gefördert. Jeder Mitarbeitende arbeitet dort, wo die individuellen Fähigkeiten am besten eingesetzt und erweitert werden können. Alle Projekte der Arbeitsförderung sind auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Die gefertigten Werke und Ergebnisse der Arbeit werden sozial Benachteiligten sowie sozialen Vereinen kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Unserer Projekte der Arbeitsgelegenheiten

  • Aufge-Möbel-t: Spendenannahme Montag bis Freitag in der Zeit von 8:00 -15:30 Uhr

                                  Öffnungszeiten für Besuchende: Dienstag: 12:00 – 15:00 Uhr & Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr

Regionale-Willkommens-Treffs

an den Standorten Sachsendorf und Schmellwitz

Die Projekte beinhalten den Betrieb eines Regionalen-Willkommens-Treffs zur Unterstützung und Verbesserung der Bedingungen und der Betreuung von Asylsuchenden bzw. Geflüchteten. Die Regionale-Willkommens-Treffs sollen dazu beitragen, dass die zahlreichen Sachspenden von Cottbuser Bürgerinnen und Bürgern sowie Institutionen für die Geflüchteten und allen Sozialbenachteiligten konzentriert aufgenommen und verteilt werden. Ziel soll es sein, damit die soziale Integration von ausländischen Mitbürgern zu stärken.

  • Regionaler-Willkommens-Treffs Sachsendorf
  • Das Projekt beinhaltet den Betrieb eines Regionalen-Willkommens-Treffs zur Unterstützung und Verbesserung der Bedingungen und niederschwelligen Beratung von bedürftigen Menschen aus dem Cottbuser Stadtgebiet. Der Regionale-Willkommens-Treff trägt dazu bei, dass zahlreiche Sachspenden von Cottbuser Bürgerinnen und Bürgern sowie Institutionen für Sozialbenachteiligte konzentriert aufgenommen und verteilt werden. Ziel sind die ressourcenorientierte Wiederverwendung von gespendeten Kleidungsstücken, Haushalts- und Dekorationsartikeln im Sinne des Umweltschutzes und der gleichzeitigen Förderung der sozialen Integration von Mitbürger*innen mit verschiedenen Migrationshintergründen. Das Projekt ist zudem am Grundsatz der Inklusion orientiert, da alle Menschen gleichermaßen die Angebote nutzen können.

RWT Sachsendorf
Eingang: Gelsenkirchener Allee (neben der Tafel)

Liefereingang und Spendenannahme:

Dostojewskistraße 8
03048 Cottbus

Ansprechpartnerin:
Frau Ivette Kirschner / Severine Pakebusch

Telefon: 0355 – 28916646 oder
Mobil:   0151 – 21303592

Montag:     08:00 – 13:00 Uhr
Dienstag:   10:30 – 15:30 Uhr
Mittwoch:   08:00 – 13:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Freitag:    08:00 – 13:00 Uhr

Wer das Projekt mit Sachspenden, wie z.B. Haushaltswaren, Gardinen, Fahrrädern, Möbeln oder auch ehrenamtlicher Mitarbeit unterstützen möchte, melde sich bitte persönlich mit entsprechenden Bewerbungsunterlagen am Standort oder im Vereinsbüro.

Termine außerhalb der Öffnungszeiten können telefonisch vereinbart werden.

WIR Schmellwitz


Zuschka 27
03044 Cottbus

Ansprechpartner:
Herr Holger Kaitanek

Telefon: 0355 - 28916099
Email: hkaitanek@regionalwerkstatt-brandenburg.de
Montag:      11:30 – 16:00 Uhr Dienstag:    08:30 – 13:00 Uhr Mittwoch:    08:30 – 13:00 Uhr Donnerstag:  11:30 – 16:00 Uhr Freitag:     08:30 – 13:00 Uhr

 

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag besteht nach telefonischer Absprache die Möglichkeit, Spenden in der Zuschka 27 bis 18:00 Uhr abzugeben.

 

Begegnungstreff Sandow

Am Anger 1
03042 Cottbus

Ansprechpartner:
Frau Franziska Jaschan

Telefon: 0355 - 2888558
Mobil: 0151 - 67144042
Fax: 0355 - 28916856 Montag:      08:30 – 11:30 Uhr Dienstag:    08:30 – 11:30 Uhr Mittwoch:    12:00 – 15:30 Uhr Donnerstag:  08:30 – 11:30 Uhr Freitag:     08:30 – 10:30 Uhr 
P1440622

Gefördert und unterstützt werden die Projekte vom Fachbereich Soziales und dem Jobcenter der Stadt Cottbus.